Wissenswertes zum Coax-Kabel

Das gute alte Coax Kabel ist besser bekannt unter der Schreibweise Koaxialkabel, wobei die C-Schreibweise aus dem Englischen stammt. Ein Coax Kabel wurde früher für Ethernet-Verbindungen genutzt, bis es aufgrund der Weiterentwicklungen vom Glasfaser-Kabel abgelöst wurde. Heute dient das Koaxialkabel vorwiegend der Übertragung von breitbandigen Signalen. Diese Signale sind Radio- und Radarsignale oder können bei Messungen angewandt werden.

Während die Coax Kabel für die Verbreitung unsymmetrischer Signale zuständig sind, gehören übrigens die Twinaxialkabel zu den Weiterleitern von symmetrischen Signalen, die immer noch im Computerbereich Einsatz finden. Unterschiede finden sich im Aufbau. Der Aufbau eines Coax Kabel ist so einfach wie doch genial. Im Inneren befindet sich die Seele, die aus Kupfer besteht. Sie kann aus Stahl sein, je nachdem welchen Typ Coax Kabel man wählt. Diese Innenleiter ist umgeben von einer Isolierung oder einem sogenannten Dielektrikum, wobei dies Luft sein kann. Danach folgt der Außenleiter bzw. die Abschirmung und zu guter Letzt kommt noch der Schutzmantel.

Auf den ersten Blick ist der leicht kompliziert wirkende Aufbau eines Coax Kabel nicht für jeden ersichtlich. Bei einem Querschnitt würde man den Aufbau sehr leicht erkennen können. Der Unterschied zwischen einem Coax Kabel und einem Twinaxialkabel im Aufbau ist zum Beispiel, dass im Inneren des Twin-Kabels – wie der Name sagt –, eben zwei Kupferleitungen zu finden sind. Beim Tri-Axial-Kabel weißt der Name darauf hin, dass es sich hier um tri- also um drei Kupferleitungen handelt. Beim Erwerb eines Coax Kabel gibt es einige Dinge zu beachten. Wichtig ist zum Beispiel der sogenannte Wellenwiderstand. Dieser wird in Ohm (?) angegeben und der gängigste Widerstand ist 50 Ohm, 75 Ohm ist seltener anzutreffen, wohin gegen 60 Ohm, 78 Ohm und 93 Ohm fast zur Rarität gehören. Wer eine höhere Impedanz benötigt, greift nicht zum Coax Kabel, sondern zum Twinaxial Kabel. Hier finden sich Wellenwiderstände von 62 Ohm bis zu 150 Ohm.

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Coax Kabel ist die Dämpfung, die angibt, wie verlustfrei ein Coax Kabel arbeitet. Das Isoliermaterial sollte auf keinen Fall vergessen werden, hier finden sich verschiedene Typen. Ähnlich verhält es sich mit dem Außenmaterial. Viele kleine Einzelheiten, die gewählt werden können und für die Leistungsstärke und Verwendungszweck ausschlaggebend sind. Das bezieht sich auf die Maximale und Minimale Temperatur des Coax Kabel. Wer ein konfektioniertes Coax Kabel erwerben möchte, sollte über die beiden Anschlusstypen Bescheid wissen. Anschluss A und Anschluss B können, müssen nicht identisch sein. Verschiedene Buchsen, Stecker und Female wie Male Varianten können als Anschluss A und Anschluss B gewählt werden. Etwas einfacher ist es bei der Länge des Coax Kabel. Es gibt kurze Kabel von einem Meter Länge und 500 m Länge. Beim konfektionierten Coax Kabel finden sich Längen von 0,25 m bis zu 5 m Länge. Natürlich ist die Länge abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck, dennoch sollte die Rollenlänge auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.


Veröffentlicht am: 2013-02-09 10:53:29